Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde!
donata-jasira - Das Bay. Warmblut
 

Home
Gästebuch
Termine
News
Über uns
Freunde
Meine Pferde
Pferde, die ich kenne
Pferde in Not
Reitbeteiligungen
Rai-Reiten
Das Berberpferd
Das Bay. Warmblut
Der Pinto
Pferde
Galerie
Kontakt
Umfragen


by Sabrina K.

Bayerisches Warmblut


Das Bayerische Warmblut ist eine alte deutsche Pferderasse, deren Züchtung im Laufe der Zeit - ähnlich der des Würtemberger Warmbluts - einer wechselhaften Geschichte unterlag.
     

Exterieur 

Das Bayerische Warmblut ist vergleichbar mit Vertretern der anderen Hochzuchten ein im modernen Sportpferdetyp stehendes, mittelgroßes Pferd, das im Exterieur dem Hannoveraner ähnelt.

Der ausdrucksstarke Kopf ist mittelgroß, der lange, gut aufgesetzte Hals, entspringt einer schrägen Schulter, die mit dem gut ausgeprägten Widerrist die Reitpferdepoints unterstreicht. Der Rumpf weist eine gute Tiefe und Breite auf, der Rücken ist stabil und geht in eine kräftige Lendenpartie, sowie eine gut bemuskelte und leicht abfallende Kruppe über. Das Fundament ist korrekt aufgestellt und in der Regel ausreichend kräftig.

Die Mechanik ist in allen Grundgangarten gut, das Springvermögen durchschnittlich bis gut.

Interieur 

Durch eine systematische Zuchtpolitik, speziell in der Zeit nach dem 2.Weltkrieg, ist das Bayerische Warmblut ein stets leistungsbereites und robustes Sportpferd.

Zuchtgeschichte 

Schon 995 wurde im Werdenfelser Land das Haupt- und Landgestüt Schwaiganger gegründet. Ursprünglich züchtete man hier ein vermutlich u.a. vom Norinker beeinflusstes, schweres Wirtschaftspferd. Daneben versuchte man durch kostenloses zur Verfügung stellen von Warmbluthengsten als Beschäler (v.a. Oldenburger) auf dem Land, ein leichteres Arbeitspferd zu etablieren, mit dem Ziel, in bäuerlichen Ställen taugliche Remonten (wendig, kräftig, in gedeckten Farben) für das Militär heranziehen zu lassen. Dieses leistungswillige, kräftige aber nicht schwere Warmblutpferd fand aber nur im Rottal bis zum 2. Weltkrieg auch als Wirtschaftspferd Anklang und wurde daher als Rottaler Pferd bekannt.

Nach dem 2. Weltkrieg und der Wandlung des Zuchtziels hin zur Ausrichtung auf Sportpferde ging der alte Typ des Warmblutes verloren. Mit Beginn der 1960er Jahre wurden in großem Umfang Pferde anderer deutscher Zuchtgebiete, vor allem Hannoveraner und Westfalen , sowie Pferde aus Frankreich  und den Niederlanden  eingekreuzt, um das Springvermögen nachhaltig zu verbessern. Daneben wurden zur Veredlung auch Trakehner und Vollblüter eingesetzt. Dabei wurde das ehemals vor allem in der Landwirtschaft eingesetzte, im Typ eines schweren Warmblutes stehende homogene Rottaler Warmblut nicht langsam veredelt sondern praktisch radikal durch ein zunächst sehr heterogenes modernes Sportpferd ersetzt. Leider gingen mit den gesamten genetischen Ressourcen auch die mühsam in Stutenlinien herausgezüchteten wertvollen Eigenschaften wie Robustheit, Langlebigkeit und Leistungswille verloren und mussten neu aufgebaut werden.

Wichtige Daten
Ursprung: Rottal Bayern
Hauptzuchtgebiet: Bayern, England
Verbreitung: gering, in Deutschland ca. 140 Zuchthengste, ca. 4000 Zuchtstuten
Stockmaß: 162 - 175 cm
Farben: überwiegend Braune und Füchse, seltener Rappen und Schimmel
Haupteinsatzgebiet: Sportpferd, Reit- und Nutzpferd
Brandzeichen
Bwbrand.jpg

 

 
Heute waren schon 4 Besucher (4 Hits) hier!
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden